REGENERATION ist WICHTIG, habe ich mal gehört

Für alle Wissenschaftler da draußen: Das Thema bezieht sich auf meinen ganz persönlichen Umgang mit der Regeneration. Du solltest meine Aussagen dazu daher nicht mit einer wissenschaftlich belegbaren Doktorarbeit vergleichen.  

In der Pause wächst der Muskel 😅! Das habe ich erst relativ spät verstanden, so trainierte ich Jahre lang getreu dem Motto „Nur die harten kommen in den Garten“ und habe aus meinem Training alles rausgeholt was irgendwie möglich war, selbst als der Körper schon in Dauerschleife Signale an mich weiter gab🤔.

Meistens endete das Ganze mit Schlaflosigkeit, Lustlosigkeit, Kopfschmerzen und einem Dauereinsatz der Physiotherapie. Schlussendlich zog ich mir dann noch nervige Reizungen zu, die mein Training bremsten.

Natürlich trainieren auch wir Gewichtheber nach dem Modell der Superkompensation. Nach dieser Theorie sollte der Körper nach einer intensiven Trainingsbelastung samt folgender Erholung, noch belastungsverträglicher werden. In dieser Phase setzt dann auch die Leistungssteigerung ein („Läuft übel Praline“). Wenn man nun aber noch vor Ende der Erholungsphase wiederholt belastet, kehrt sich dieser Effekt der Leistungssteigerung um und man versinkt im Übertraining („läuft überhaupt nicht Praline“). In diesem Fall bringt euch der beste Trainingsplan auch nichts mehr. Übrigens gerade in einer Phase des Übertrainings ist die Infektions- und Verletzungsanfälligkeit am größten und daraus folgende Ausfälle kann sich der gepflegte Freund des Leistungssports definitiv nicht leisten. 🤔

Ich habe mir in den letzten Monaten viele Gedanken zu diesem Thema gemacht. Ich für meinen Teil trainiere vor allem in den hohen Belastungswochen hart an der Grenze zum Übertraining, wenn nicht sogar über diese Grenze hinaus. In den vergangenen Jahren wohl meist deutlich über der Grenze…🙄 Das soll jetzt keine Mitleidstour werden, es ist eines der geilsten Gefühle überhaupt, nach einer harten Einheit im Bett zu liegen und genau zu wissen was man alles gebolzt hat! Aber manchmal muss man eben doch mit Köpfchen trainieren und die Signale des Körpers ernstnehmen. Das ist übrigens ein gutgemeinter Rat von mir an alle ambitionierten Sportler da draußen!

Was kann ich machen, wenn das Übertraining schon voll im Gange ist?

Wenn man bereits wie oben beschrieben, unter Kopfschmerzen leidet, einfach nicht mehr ein- oder durchschlafen kann, sich morgens wie gerädert fühlt und vor allem eine Laune wie Grumpy Cat höchstpersönlich mit sich herumschleppt, ja genau dann ist es Zeit für eine richtig fette Pause. Die geht dann bei mir so lange, bis ich wieder normal schlafen kann und vor allem bessere Laune habe.

Allerdings kann man das Übertraining mit den richtigen Regenerationsmaßnamen vermeiden, bzw. die Erholung beschleunigen! Ich bin zum Beispiel ein großer Fan von Epsonsalz-Bädern. Das ist nichts anderes als ein Magnesiumbad und Magnesium ist ja bekanntlich einfach super für die Muskeln🤷. Ein halber Beutel des Salzes in Kombination mit Lavendeltropfen, für den ultra  gechillten Geruch helfen hier dem zerstörten Körper auf die Sprünge. Danach geht’s vorzugweise gleich in die Koje. Mit Netflix geht das übel klar und man verabschiedet ziemlich zeitnah ins Reich der Träume😍. Früh ins Bett gehen ist sowieso immer eine gute Idee bei akuter Muskelmüdigkeit. Hier hilft mir auch ein regelmäßiger Mittagsschlaf immer wieder zurück in die Leistungsfähigkeit.
Die Physiotherapie bietet ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit der Regeneration, die ich auf keinen Fall missen möchte – selbst wenn ich nicht kaputt bin😅. Wenn ihr diesen Besuch beim Physiotherapeuten dann noch mit einem Saunagang kombinieren könnt, sollte eurer Erholung nichts mehr im Wege stehen!

In diesem Sinne wünsche ich euch eine Übertrainings-freie Zeit!

Euer Max🖖

Das Epsonsalz findet ihr übrigens bei Amazon😉

TOPICS

Everyday Stories
Competition
Training
Reviews

Share your knowledge:

RELATED POSTS

2020-03-22T10:54:15+01:00